Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for Mai 2009

SCHWEINESEX UND GLÜCKLICHE FERKEL
Video, Fotos und Reportage    © H. Schulz

Eine Herde Turopolje-Schweine im kroatischen Lonjsko-Polje Naturpark

Schweinesex und glückliche Ferkel: Im Tierpark Arche Warder haben die Schweine Frühlingsgefühle. Für die Eber dreht sich jetzt alles nur um das Eine. Viele Sauen dagegen kümmern sich lieber um ihren quiekenden Nachwuchs. Mit meiner Kamera habe ich dem Borstenvieh bei der Familiengründung zugeschaut und bin den Ferkeln bis unter den Bauch ihrer Mutter gefolgt. Im Schweineparadies: In den Sümpfen der Save-Auen in Kroatien habe ich die Turopolje-Schweine beobachtet, eine fast ausgestorbene Rasse, die perfekt an ihren amphibischen Lebensraum angepasst ist.        (mehr …)

Read Full Post »

AFRIKAS ELEFANTEN AM KILIMANDSCHARO
Fotos und Reportage    © H. Schulz

Direkt auf uns zu läuft die Herde aus Weibchen und Jungtieren

Bis zu 4 Meter hoch wird ein ausgewachsener Afrikanischer Elefantenbulle, mit Stoßzähnen, die bis zu 3 Meter lang sind. Im Amboseli Nationalpark in Kenia, wo die grauen Riesen seit Jahrzehnten von Wissenschaftlern beobachtet werden, sind sie vertrauter als in vielen anderen Schutzgebieten . Im Schatten des Kilimadscharo wandern die Giganten durch die Savanne., immer auf der Suche nach Nahrung, und in den Amboseli-Sümpfen erholen sie sich von der Hitze des Tages. Während der Dreharbeiten für eine TV-Produktion kamen wir den Giganten häufig sehr nah – voller Respekt und manchmal auch mit einem flauen Gefühl im Magen.        (mehr …)

Read Full Post »

EINE ARCHE FÜR SELTENE HAUSTIERRASSEN
Video, Fotos und Reportage     © H. Schulz

Ungarische Steppenrinder, Hortobagy NP, Ungarn, Foto: László Németh

Das Ungarische Steppenrind, der Poitouesel und andere haben keinen Platz mehr in der modernen Landwirtschaft. Viele alte Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht. Der von Greenpeace betriebene Tierpark Arche Warder hat sich zum Ziel gesetzt, die genetische Vielfalt der aussterbenden Haustierrassen zu erhalten. An einem schönen Frühlingstag habe ich einen ausgedehnten Spaziergang durch die schöne Anlage gemacht und Steppenrinder, Poitouesel, Jakobsschafe, Zwergzebus und Schleswiger Kaltblutpferde mit meiner Filmkamera beobachtet.        (mehr …)

Read Full Post »

STRANDKRABBEN IM WATTENMEER
Fotos und Reportage    © H. Schulz

Wattwanderin Stefanie ist erst mal skeptisch, aber dann siegt die NeugierJeder, der einmal eine Wattwanderung gemacht hat, kennt die urtümlichen Krabbler. Strandkrabben gehören zu den auffälligsten Tieren im Watt. Auf den Schlick- und Sandflächen zwischen Wasser und Land sind die 10-beinigen Krebse zu Hause.  Die ausladenden Scheren jagen so manchem Wattwanderer erst mal einen Schrecken ein. Aber keine Angst: Sie können zwar kneifen, einen Finger hat jedoch dadurch noch niemand verloren. Eine Wattwanderung ist immer wieder ein faszinierendes Erlebnis, denn dort draussen gibt es vieles zu entdecken. Diesmal standen für mich die Strandkrabben im Mittelpunkt.        (mehr …)

Read Full Post »

NACHWUCHS BEI DEN GRAUGÄNSEN
Video, Fotos und Reportage      © H. Schulz

Graugansmutter mit ihren Küken im Katinger Watt

Im Katinger Watt ist Hochsaison. Aus unzähligen Vogelkehlen pfeift, trillert und schnattert es, und dicht vor den Beobachtungshütten tummeln sich Enten, Säbelschnäbler und andere seltene Vogelarten. Die jungen Graugänse sind erst vor wenigen Tagen geschlüpft. Quirlig wuseln die plüschigen Küken über das feuchte Grünland oder tanzen wie Korken auf den Wellen der Wasserflächen. Aus einer der Beobachtungshütten konnte ich das Familienleben der Graugänse mit meiner Kamera hautnah beobachten.        (mehr …)

Read Full Post »

WEISSE ORYX – DIE LEGENDÄREN ANTILOPEN ARABIENS
Fotos und Reportage     © H. Schulz

Arabische Oryx - Mutter mit ihrem Kalb in der Arabischen Wüste

Eigentlich waren die Arabischen Oryx bereits ausgestorben – zumindest in freier Natur. Mit großem Aufwand wurden die wenigen in Zoos überlebenden Individuen wieder vermehrt und in einigen Regionen der Arabischen Welt konnten kleine Herden ausgewildert werden. Ich war in Saudi Arabien dabei und habe in einem spannenden Naturschutzprojekt hautnah miterlebt, wie schwierig es ist, die seltenen Antilopen wieder in ihrer ursprünglichen Heimat anzusiedeln.         (mehr …)

Read Full Post »

ORANG-UTANS, DIE „WALDMENSCHEN“ VON BORNEO
Video, Fotos und Reportage      © H. Schulz

Orang-Utans: Mutter und Kind im Zwiegespräch

Sie sind gut drauf, die Orang-Utans im Tierpark Hagenbeck. Tuan, der 10-jährige Affenmann, zeigt oben zwischen den Bäumen sein Geschick als Hochseilartist. Mit atemberaubender Gelenkigkeit turnen seine Kumpels durch das Gewirr aus Tauen und Ästen. Die Affenmütter sorgen sich liebevoll um ihren Nachwuchs, und die Halbstarken bringen mit allerlei Unsinn die Besucher zu Lachen. Bei den Dreharbeiten im Orang-Utan-Haus von Hagenbeck habe ich die Zeit vergessen.        (mehr …)

Read Full Post »