Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘schleswig-holstein’

DAS COMEBACK DER FISCHOTTER
Video, Fotos und Reportage     ©  H. Schulz

Fischotter sind selten geworden, aber langsam kehren sie wieder zurück

Lilly und Anton sind Faulpelze. Den größten Teil des Tages verschlafen die beiden Fischotter in ihrer Hütte. Aber wenn Jan Hellwig vom Natur- und Umweltschutz-Zentrum Hohner See mit dem Futtereimer erscheint, dann werden sie ganz schnell munter. Verspielt und elegant gleiten sie durchs Wasser, neugierig untersuchen sie jeden Winkel ihres weitläufigen Geheges. Ich hoffe, mein Video zeigt, warum es sich lohnt, die possierlichen Wassermarder zu schützen.

(mehr …)

Read Full Post »

DIE SINGENDEN HUNDE VON NEUGUINEA
Video, Fotos und Reportage     ©  H. Schulz

dingo_05_thumb

Singende Hunde? So heißen die Neuguinea-Dingos in ihrer Heimat, da sie heulen statt zu bellen. Jana Otten vom Tierpark Neumünster hat die Dingos in ihr Herz geschlossen. Ich habe die Tierpflegerin bei ihrer Arbeit mit den „singenden Hunden“ einen Tag lang mit meiner Kamera begleitet.        (mehr …)

Read Full Post »

DELFIN-FIEBER IN FLENSBURG
Video und Reportage     © H. Schulz

Delfin im Flensburger Hafen

Delfin im Flensburger Hafen

Vermutete Wanderroute

Vermutete Wanderroute

Seltene Gäste in der Ostsee: Zwei „Gemeine Delfine“, ein Weibchen mit seinem Jungtier, halten sich seit Ende September 2009 in der Geltinger und Flensburger Bucht auf und gelangten auch über die Flensburger Förde bis mitten in die Stadt. Bei frühherbstlichem Wetter zogen sie in der Hafenspitze ihre Kreise, gerade rechtzeitig vor Ankunft des Sturmtiefs „Sören“. Zahlreiche Touristen und Spaziergänger waren unterwegs, genossen die maritime Atmosphäre und beobachteten die ungewöhnlichen Besucher. Die Tiere waren auf der Jagd nach Fischen und tauchten etwa alle 2 Minuten auf, um Luft zu holen. Eine Sekunde lang waren sie dann zu sehen, bevor sie wieder unter Wasser verschwanden. Das Jungtier war dabei nur selten zu erkennen.         (mehr …)

Read Full Post »

HIRSCHBRUNFT
Video, Fotos und Reportage     © H. Schulz

Platzhirsch verjagt Rivalen

Brunftzeit beim Rotwild im Wildpark Eekholt – ein Erlebnis für jeden Naturfreund. Überall aus dem Wald tönt das Röhren der Hirsche. Auch Gustav, der starke Platzhirsch, verkündet mit urigen Rufen seinen Anspruch auf das Kahlwildrudel. Wer zu nah kommt, wird unerbittlich verjagt, in wilder Hatz quer über die Lichtung. An einem schönen Septemberabend habe ich die Hirschbrunft in Eekholt mit Kamera und Mikrofon belauscht.     (mehr …)

Read Full Post »

DIE BLAUKEHLCHEN KEHREN ZURÜCK
Fotos und Reportage     © H. Schulz

Blaukehlchen im Schilf

Sie waren schon fast ausgestorben in Schleswig-Holstein – die hübschen Blaukehlchen. Seit Anfang der 90er Jahre kehren sie wieder zurück in Deutschlands nördlichstes Bundesland. Inzwischen brüten wieder an die 900 Paare. Der Ornithologe Dr. Knut Jeromin hat mir die Geschichte der gefiederten Sänger mit der blauen Kehle erzählt.    (mehr …)

Read Full Post »

STRANDKRABBEN IM WATTENMEER
Fotos und Reportage    © H. Schulz

Wattwanderin Stefanie ist erst mal skeptisch, aber dann siegt die NeugierJeder, der einmal eine Wattwanderung gemacht hat, kennt die urtümlichen Krabbler. Strandkrabben gehören zu den auffälligsten Tieren im Watt. Auf den Schlick- und Sandflächen zwischen Wasser und Land sind die 10-beinigen Krebse zu Hause.  Die ausladenden Scheren jagen so manchem Wattwanderer erst mal einen Schrecken ein. Aber keine Angst: Sie können zwar kneifen, einen Finger hat jedoch dadurch noch niemand verloren. Eine Wattwanderung ist immer wieder ein faszinierendes Erlebnis, denn dort draussen gibt es vieles zu entdecken. Diesmal standen für mich die Strandkrabben im Mittelpunkt.        (mehr …)

Read Full Post »

NACHWUCHS BEI DEN GRAUGÄNSEN
Video, Fotos und Reportage      © H. Schulz

Graugansmutter mit ihren Küken im Katinger Watt

Im Katinger Watt ist Hochsaison. Aus unzähligen Vogelkehlen pfeift, trillert und schnattert es, und dicht vor den Beobachtungshütten tummeln sich Enten, Säbelschnäbler und andere seltene Vogelarten. Die jungen Graugänse sind erst vor wenigen Tagen geschlüpft. Quirlig wuseln die plüschigen Küken über das feuchte Grünland oder tanzen wie Korken auf den Wellen der Wasserflächen. Aus einer der Beobachtungshütten konnte ich das Familienleben der Graugänse mit meiner Kamera hautnah beobachten.        (mehr …)

Read Full Post »

FLAMINGOS – GRAZILE LANGBEINER
Video, Fotos und Reportage     © H. Schulz

Kuba-Flamingos bei der Gefiederpflege

Flamingos sind anders als andere Vögel. Grazil sind sie, elegant und zerbrechlich, und der klobige Knickschnabel wirkt wie ein Fremdkörper am kleinen Kopf. Kommen die gefiederten Clowns erst mal in Fahrt, dann scheinen sie geradewegs einem Komikheft entsprungen. Zur Balz wackeln sie mit dem Kopf, und ihre Nahrung filtern sie kopfüber aus dem Wasser. Im Tierpark Gettorf konnte ich die schrägen Vögel filmen, in all ihrer Farbenpracht und aus nächster Entfernung: Kuba-Flamingos, Chile-Flamingos und die Zwergflamingos aus Ostafrika.        (mehr …)

Read Full Post »

ZU BESUCH BEI DEN KEGELROBBEN VOR HELGOLAND
Fotos und Reportage    © H. Schulz

Kegelrobben: Ein ausgewachsener Bulle vor eine Herde von Weibchen

Am Strand der Helgoländer Düne haben die Kegelrobben seit etwa 8 Jahren eine neue Heimat. Unbeeindruckt von den hunderten Badegästen, die im Sommer dort die saubere Seeluft genießen, liegen die großen Meeressäuger am sandigen Strand. Nirgendwo sonst kann man die seltenen Robben so gut beobachten wie dort, in Sichtweite von Deutschlands einziger Hochseeinsel, dem roten Felsen Helgoland. Zwei Tagelang habe ich die Kegelrobben beobachtet und fotografiert.        (mehr …)

Read Full Post »

DER WALDRAPP – EINER DER SELTENSTEN VÖGEL DER WELT
Video, Fotos und Reportage     © H.Schulz

Waldrapp in der Saudi-Arabischen WüsteDer Waldrapp ist einer der seltensten Vögel der Welt. In freier Wildbahn galt seine östliche Population bereits als ausgestorben. Während biologischer Forschungen in Saudi-Arabien in den Jahren 1990 und 1991 entdeckte ich in der Halbwüste nahe Taif einen einzelnen Waldrapp. Ein Wahnsinns-Erlebnis, plötzlich eine Tierart zusehen, die es eigentlich gar nicht mehr geben soll. In den Tagen darauf fand ich mit Hilfe meiner Kollegen vom National Wildlife Research Center weitere Individuen, darunter einen Trupp von 15 Tieren. Es musste also noch eine Brutkolonie geben. Und tatsächlich, im Jahr 2004 entdeckten syrische und britische Ornithologen schließlich eine winzige überlebende Kolonie in der Halbwüste von Syrien. Seit meinen Beobachtungen in Saudi Arabien haben mich die skurrilen Vögel nicht mehr losgelassen. Im Gehege im Westküstenpark St. Peter-Ording konnte ich die Waldrapps filmen und ließ mir von Peter Marke , dem Leiter des Tierparks, die Handaufzucht verwaister Jungvögel erklären.        (mehr …)

Read Full Post »

Older Posts »